Bei Linux Mint handelt es sich um eine auf Ubuntu basierende Ausgabe des Systems Linux (Distribution), die es sich zur Aufgabe gemacht hat, auch für Neueinsteiger und Wechsler von Windows einfach zu installieren und zu bedienen zu sein.
Die aktuelle Version von Linux Mint trägt den Namen "Tricia" und hat die Versionsnummer 19.3
Die jeweils aktuelle Version von Linux Mint ist hier kostenlos zu bekommen.
Seit der Version 19.0 von Linux Mint wurde der Support der Benutzeroberefläche KDE eingestellt.
Im Download gibt es Versionen mit den Benutzeroberflächen:
- Cinnamon,
- Mate und
- Xfce
Weitere Informationen zu den Benutzeroberflächen.
Auf meinem Rechnern verwende ich Linux Mint 19.3 mit der Oberfläche "Cinnamon".
- Details
- Zugriffe: 1796
Wie aktuell ist die Standardsoftware bei Linux Mint?
Linux Mint Version, verwendeter Kernel, Cinnamon und die Anwendungen Firefox, Thunderbird und LibreOffice, werden hier aufgelistet.
- Details
- Zugriffe: 6541
Die Arbeiten an der neuen Version 20.1 von Linux Mint sind beendet. Die ISO Datei kann hier heruntergeladen werden. Seit Linux Mint 20.0 gfibt es keine Version für 32Bit Systeme. Wer noch einen 32Bit Rechner nutzt, kann das System nicht installieren.
- Details
- Zugriffe: 104
In diesem Artikel findet sich eine Liste mit Links zu den verschiedenen gepflegten Versionen von Linux Mint. Welche der angebotenen Versionen ausgewählt wird, ist eher Geschmackssache. Ich habe hier lediglich die Linux Mint Versionen, die auf Ubuntu basieren, aufgenommen.
- Details
- Zugriffe: 2432
Mein Sohn, Hendrik, macht leidenschaftlich gerne Fotos. Um diese schnell auf der Festplatte sortieren zu können, hat er die Software "AutoPicture" als Linux Bash Script erstellt.
- Details
- Zugriffe: 2219
Hier finden sich die Neuerungen in Linux Mint 19.3, es handelt sich dabei um eine Übersetzung mit Hilfe des google Übersetzers.
- Details
- Zugriffe: 2220
In der kommenden Version 19.3 von Linux Mint halten einige Änderungen Einzug in das System. Unter anderem wurde auch die Standardsoftware zur Bearbeitung von Bildern von "Gimp" auf "Zeichnung", genauer auf "Drawing 0.4.7" verändert.
- Details
- Zugriffe: 1662
Bei Linux Mint handelt es sich um eine auf den Paketen von Ubuntu basierende Linux Distribution.
Die Linux Mint Community ist bestrebt, eine Oberfläche zu entwickeln, die wie "aus einem Guss" wirkt und sich gut anfühlt. Daher entwickelt Linux Mint die Oberflächen Mate (basierend auf Gnome 2) und Cinnamon (basiernd auf Gnome 3).
Die deutsche Version von Linux Mint ist kostenlos unter https://www.linuxmintusers.de zu bekommen. Auch die englische Original Seite ist durchaus empfehlenswert.
Eine übersichtliche Downloadseite habe ich hier erstellt.
- Details
- Zugriffe: 1752
Immer mehr Nutzer und Nutzerinnen von Windows 10 ärgern sich über die Updatefunktionen von Windows 10. Aber auch die Daten, die innerhalb des Systems gesammelt und an Microsoft versendet werden sind machen ein Dorn im Auge.
- Details
- Zugriffe: 3105
Nach meinem, Wechsel von Linux Mint 18.3 auf die Version 19.0 hatte ich gelegentlich Probleme mit Abstürzen der Oberfläche Cinnamon 3.8.8 und 3.8.9. Dieses Verhalten war unabhängig vom verwendeten Kernel, bei mir die Versionen 4.15.0.33 und 4.15.0.34.
So etwas hatte ich bishere noch nie. Linux Mint war immer sehr zuverlässig und stabil. Alle neuen Dienste und Dinge, die ich unter 18.3 nicht eingerichtet oder verwendet hatte wurden unter die Lupe genommen. Aktualisierter Nachtrag zu diesem Artikel.
- Details
- Zugriffe: 6596
Für einen Wechsel von Windows zu Linux Mint muss zuerst die eintsprechende ISO Datei heruntergeladen werden. Dafür kann gerne auch die Verlinkung von meiner Webseite aus verwendet werden. Die Datei ist bei Linux Mint zwischen 1,9 und 2,0 GiB groß, daher kann, je nach Internetverbindung, der Download auch etwas dauerrn.
- Details
- Zugriffe: 3702
Um Linux Mint 19 auf einem PC nutzen zu können, sollte dieser mindestens die folgenden Anforderungen erfüllen.
- 32-Bit PAE-fähiger x86-Prozessor oder 64-Bit x86-Prozessor (Linux Mint 64-Bit benötigt ein 64-Bit-Prozessor. Linux Mint 32-Bit funktioniert sowohl auf 32-Bit PAE-fähigen Prozessoren und 64-Bit-Prozessoren)
- 1 GB RAM (2 GB empfohlen für eine komfortable Nutzung)
- 15 GB Speicherplatz (20 GB empfohlen)
- Grafikkarte mit einer Auflösung von 1024×768 Pixel (Bei niedrigeren Auflösungen: Man kann Fenster mit Alt + gedrückter linker Maustaste beliebig verschieben)
- DVD-ROM-Laufwerk oder USB-Anschluss
Quelle; https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=49491.0
- Details
- Zugriffe: 13620
Nicht alle Softwareversionen unter Linux Mint ind immer auf dem aktuellen Stand. Hier kann die Einrichtung eines PPA helfen.
- Details
- Zugriffe: 1594
Wer Linux installieren möchte, benötigt eine entsprechende .ISO Datei, Die .ISO Dateien für Linux Mint in Deutsch können hier heruntergeladen werden. Sie liegt dort in Versionen für 32Bit und 64Bit Prozessoren vor.
- Details
- Zugriffe: 2459
Unter LinuxMint 19.3 wurde der ehemalige Standard MediaPlayer "XPlayer" durch die Software "Celluloid" ersetzt. Der "VLC Player" wird standardmäßig nicht mehr installiert.
- Details
- Zugriffe: 1908
Um bei Linux Mint Software auf dem aktuellen Stand zu halten, werden PPAs eingesetzt. Ich habe hier einmal die PPAS der Projekte LibreOffice, Gimp, Blender und Audacity aufgelistet.
- Details
- Zugriffe: 2592
Mit der Veröffentlichung von Linux MInt 19 hat sich bei der Installation von Softwareupdates einiges verändert. Grund genug hier eine kurze "Anleitung" für die Installation son Softwareupdates unter Linux Mint 19 zu veröffentlichen.
Die obige Meldung erscheint, nun wird noch einmal nach Aktualisierungen geprüft. Im Normalfall erscheint nun:
Sollte eine neu installierte Version einer Software Probleme verursachen, kann über TimeShift der Stand vor der Installation wieder hergestellt werden.
- Details
- Zugriffe: 2843
Das wacom Grafiktablet Intuos Art (Creative Pen & Touch Tablet) funktioniert unter Linux problemlos ab dem Kernel 4.4. Jedoch gibt es unter Linux Mint (ich habe dies getestet für die Versionen 18 und 18.1) ein Problem mit der Einrichtung der 4 Tasten auf dem Tablett.
Ab Version 18.2 wird das wacom Grafiktablet automatisch von Linus Mint unterstützt. Die folgende Anleitung ist ab dieser Version obsolet.
- Details
- Zugriffe: 2445
Dies ist eine Übersetzung des Artikels von https://community.linuxmint.com/tutorial/view/2416
JeRuSOFTware übernimmt keinerlei Hafdtung bezüglich eventueller Schäden am System oder für Datenverlust. Diese Anleitung richtet sich an erfahrere Nutzer. Für eine Installation empfehle ich eine Neuinstallation von Linux Mint 19 per USB-Stick oder DVD.
- Details
- Zugriffe: 7538
Im meinem Artikel LibreOffice unter Linux Mint 18 Cinnamon installieren habe ich erklärt, wie eine LibreOffice Version, die nicht in Repositorys von Linux Mint 18 vorhanden ist auf eurem Linux Mint System installiert werden kann.
- Details
- Zugriffe: 3252
Seite 1 von 2